Vor einem der neu aufgestellten Pavillons von links:
Thomas Wißpeintner, Geschäftsführer der Micro-Epsilon Messtechnik, Frank Schobesberger, Wildparkbetreiber, Susanne Kerschhackl, Schatzmeisterin des Schlossfördervereins Ortenburg, Alfons Niederhofer, 1. Vorsitzender des Schlossfördervereins Ortenburg.
Neue Besucherpavillons im Wildpark Ortenburg
Förderkreis Schloss Ortenburg und Micro-Epsilon unterstützen Errichtung
Ortenburg.
Anlässlich gleich zweier Jubiläen – 50 Jahre Wildpark Ortenburg und 50 Jahre Tierpark Irgenöd (ehemals Vogelpark) – konnten im Wildpark Ortenburg mehrere neue, überdachte Besucherpavillons errichtet werden. Einer davon mit Unterstützung des Förderkreises Schloss Ortenburg und der Firma Micro-Epsilon.
Die neuen Unterstände bieten Gästen Schutz vor Regen und Sonne und erhöht so den Komfort beim Parkbesuch. „Gerade an regnerischen oder heißen Tagen sind die Pavillons eine wertvolle Ergänzung. Sie tragen dazu bei, den Aufenthalt für unsere Besucherinnen und Besucher noch angenehmer zu gestalten“, sagte Frank Schobesberger vom Wildpark. Die Unterstützung sei zudem ein wichtiger Beitrag zum Ausbau der Park-Infrastruktur – besonders, da die bisherigen Pavillons bei einem Unwetter zerstört worden waren.
Auch Alfons Niederhofer, 1. Vorsitzender des Förderkreises, betonte die Bedeutung des Engagements: „Der Wildpark ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien aus der ganzen Region. Mit dem neuen Pavillon wollen wir dazu beitragen, dass sich die Besucher hier noch wohler fühlen.“ Der Förderkreis habe bereits seit seiner Gründung den Wildpark tatkräftig unterstützt und sehe sich dieser Aufgabe weiterhin verpflichtet.
Thomas Wißpeintner, Geschäftsführer der Micro-Epsilon Messtechnik mit Hauptsitz in Ortenburg hob die herausragende Leistung der Familie Schobesberger und ihrem Team hervor. Es sei eine anspruchsvolle und wertvolle Aufgabe und nicht selbstverständlich, einen Tierpark zu betreiben. Die Pflege und Weiterführung eines Wildparks sei eine besondere Verantwortung und erfordere viel Engagement. Ziel sei es, Lebensqualität in die Region zu tragen – und dafür zu sorgen, dass das auch in Zukunft Bestand hat.
Der Wildpark und Tierpark trage wesentlich zur überregionalen Bekanntheit Ortenburgs bei.
Einige Pavillons sind bereits in Betrieb und werden von den Besuchern rege genutzt.
Wer den Förderkreis Schloss Ortenburg unterstützen oder selbst aktiv mitwirken möchte, ist herzlich eingeladen, Mitglied zu werden. Der Verein freut sich über jede helfende Hand und jedes neue Mitglied, das sich für den Erhalt und die Förderung regionaler Kultur- und Naturprojekte engagieren möchte. Weitere Informationen gibt es unter www.foerderkreis-schloss-ortenburg.de.
Die Broschüre über die Kerzenwallfahrt
ist bei
Hupfloher (Galla), Braun (Holzkirchen), Asen (Unterröhrn, im Pfarrbüro Ortenburg sowie im Dorfhaus Holzkirchen erhältlich.
stehend von links (alle Holzkirchner Stubnmusi): Werner Weinberger, Magdalena Brunner, Andrea Schosser, Angelika Heinrich, Heidi Bergmeier, Alfons Niederhofer, Veronika Wurster, vorne sitzend Andrea Bledl, Dr. Herbert Wurster.